ST300er | Start- und Stopprampe verändern
Die Start- und Stopprampe können bei einem ST300er getrennt voneinander eingestellt werden. Eine höhere Anlaufzeit reduziert den Einschaltstrom und kann den Frequenzumrichter vor ungewolltem Abschalten schützen. Eine längere Stopprampe gibt dem Umrichter mehr Zeit, um die Last zu bremsen und kann somit vor Überspannungen im Zwischenkreis schützen. Bei kleinen und leichten Lasten kann hingegen die Rampe verringert werden, damit ein schnelles Hochfahren und Bremsen gegeben ist. Falls eine aktive Bremsung beim Stoppbefehl nicht erforderlich ist, kann die Stopprampe mittels P01.08 = 1 in diesem Fall übersprungen werden, sie ist dann nur noch bei einer Senkung der Frequenzvorgabe aktiv.
P00.11 = 20s (Startrampe von 0 auf P00.03 in 20s)
P00.12 = 20s (Stopprampe von P00.03 auf 0 in 20s)
Die Start- und Stopprampe wird normalerweise in Bezug auf die Maximalfrequenz gewählt. Dies ergibt dann eine feste Geschwindigkeit, in der sich die Frequenz ändert (Hz/s), welche dann für jeden Brems- bzw. Beschleunigungsvorgang verwendet wird. Bei einer geringeren Frequenz als der Maximalfrequenz verkürzt sich daher der Beschleunigungs-/Bremsvorgang um das Verhältnis aus tatsächlicher und Maximalfrequenz.
Tags: