ST300er | Erstinbetriebnahme – Was muss ich beachten (Motordaten)?
Vor der Inbetriebnahme eines Frequenzumrichters sollten unbedingt die Werkseinstellungen geladen werden über das Menü. Danach müssen die Motornenndaten des verwendeten Motors in den Frequenzumrichter programmiert werden. Diese Motordaten finden sich auf dem jeweiligen Typenschild des Motors.
Beispiel eines Typenschildes, das zu einem Drehstromasynchronmotor gehört:
Auf der linken Seite finden Sie die Nennspannung und den Nennstrom für das Anschlußschema Sternschaltung (Y), auf der rechten Seite für das Anschlußschema Dreieckschaltung (Δ). Kontrollieren Sie im Motoranschlußkasten, welche Schaltung gegenwärtig eingestellt ist, und ändern Sie diese ggf. passend zur Nennspannung des Frequenzumrichters.
Die zur Eingabe der Motordaten benötigten Parameter befinden sich in der Parametergruppe P02. Es handelt sich dabei um die Parameter P02.01 bis P02.05 für Asynchronmotoren.
Nennleistung (P02.01): 0,75kW
Nennfrequenz (P02.02): 50Hz (bei über 50Hz erst P00.03 einstellen)
Nenndrehzahl (P02.03): 1385 U/min
Nennspannung (P02.04): 400V (Sternschaltung) / 230V (Dreieckschaltung)
Nennstrom (P02.05): 2,30A (Sternschaltung) / 3,98A (Dreieckschaltung)
Alle weiteren Parameter (P02.05 – P02.10) können auch vom Umrichter eigenständig messtechnisch ermittelt werden, erforderlich sind diese jedoch nur für den Vektorbetrieb. Hierfür bei einem Asynchronmotor P00.15 = 1 für drehende Messung ohne Last oder P00.15 = 2 für stehende Messung mit Last setzen. Wenn möglich führen Sie immer eine drehende Messung ohne Last durch, da dann auch der Leerlaufstrom gemessen werden kann. Nach der Einmessung kann die Vektorregelung mittels P00.00 = 0 oder 1 aktiviert werden.
Tags: